2022 |
Prantl, Heribert |
Das Gerechtigkeitsdesaster – Interview mit Heribert Prantl über den Zustand der Justiz, Föderalismusreform und Strafvollzug in Deutschland (Betrifft JUSTIZ Nr. 150) |
Pschorr, Simon |
Notwendige Verteidigung ersetzt Prozesskostenhilfe nicht (Betrifft JUSTIZ Nr. 149) |
2021 |
Schultz, Ulrike |
Nicht-Binäre Identitäten
Rechtliche Fragen um die geschlechtliche Identität und wie die Gesellschaft damit umgeht (Betrifft JUSTIZ Nr. 148) |
Pérez-Liñán, Aníbal |
Die Rolle der Justiz in autoritären Regimen:
gemeinsame Herausforderungen Zentralamerikas und Europas (Betrifft JUSTIZ Nr. 147) |
Peters, Anne |
Völkerrecht in der Coronakrise
Die Krise wirft ein Schlaglicht auf strukturelle Schwächen des Völkerrechts und seiner Institutionen (Betrifft JUSTIZ Nr. 146) |
Colneric, Ninon |
Die Whistleblower-Richtlinie und ihre
Umsetzung (Betrifft JUSTIZ Nr. 145) |
2020 |
Heierman, Ralph |
Bestenauslese, Chancengleichheit
und Justizkarriere (Betrifft JUSTIZ Nr. 144) |
Doleschal, Judith und Hofmann, Phillip |
Informationsfreiheit für alle – Dokumente, die darauf warten, befreit zu werden
(Betrifft JUSTIZ Nr. 143) |
Rostalski, Frauke |
Neue Mitglieder, neue Gedanken –
es wird spannend im Deutschen Ethikrat (Interview)
(Betrifft JUSTIZ Nr. 143) |
Schreiber, Frank, |
Die mündliche Verhandlung im Wege der Bild- und Tonübertragung – Plädoyer für eine zweckverwirklichende Auslegung von § 128a ZPO, § 32 Abs. 3 FamFG, § 102a VwGO, § 110a SGG und § 91a FGO – nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie
(Betrifft JUSTIZ Nr. 142) |
Irskens, Gesine |
Die Videoverhandlung in der Praxis – Erfahrungsbericht über mehr als 50 Verhandlungen
gemäß § 128a ZPO (Betrifft JUSTIZ Nr. 142) |
Ott, Yvonne. |
Gegenseitiges Vertrauen im europäischen Rechtsraum
(Betrifft JUSTIZ Nr. 141) |
2019 |
Strecker, Reinhard M. |
Ungesühnte Nazijustiz
(Betrifft JUSTIZ Nr. 140) |
Fahrner, Matthias |
Die »Supersicherheitsunion«
(Betrifft JUSTIZ Nr. 139) |
Braun, Christian |
Richter/in auf Abruf –
Neue Herausforderungen für den richterlichen Bereitschaftsdienst durch das Fixierungs-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
(Betrifft JUSTIZ Nr. 138) |
Limperg, Bettina |
Stellenwert der Justiz im gelebten Rechtsstaat (Interview, Betrifft JUSTIZ Nr. 137) |
2018 |
Wachtler, Sol |
Kommentar (Die Ernennung der Richter am US-Supreme Court) (Betrifft JUSTIZ Nr. 136) |
Fahrner, Matthias |
Vorhang zu – und alle Fragen offen?
– Erkenntnisse und Lehren aus dem NSU-Verfahren (Betrifft JUSTIZ Nr. 135) |
Sachs, Albert Louis »Albie« |
The Democratic South Africa
The Making of the Constitution, the Principle of Ubuntu and the Interpretation of the Constitution by the Constitutional Court (Betrifft JUSTIZ Nr. 133) |
Sachs, Albert Louis »Albie« |
Das demokratische Südafrika – die Erschaffung der Verfassung, das Prinzip Ubuntu und die Auslegung der Verfassung durch das Verfassungsgericht (Betrifft JUSTIZ Nr. 133) |
2017 |
Strecker, Christoph |
Vorhalt und Ermahnung – Ein Zwischenruf mit zwei Varianten einer Geschichte (Betrifft JUSTIZ Nr. 132) |
Schulte-Kellinghaus, Thomas |
Plädoyer im Verfahren RiZ (R) 2/15 am 07.09.2017 (Betrifft JUSTIZ Nr. 132) |
Manzel, Martin |
Die Situation der Juristen in der Türkei im Jahr 2017 (Betrifft JUSTIZ Nr. 131) |
Scharf, Rainer Jürgen |
Vom Richter zum Entscheider
Ein Erfahrungsbericht aus dem Inneren des Bundesamts
für Migration und Flüchtlinge über die Tätigkeit
als Asylentscheider (Betrifft JUSTIZ Nr. 131) |
Holznagel, Ina |
Deutschland – ein Paradies für Menschenhändler?
Das neue Deutsche Rotlicht-Recht: Ein Werkstattbericht aus der Berliner Kompromissmanufaktur (Betrifft JUSTIZ Nr. 130) |
2016 |
Müller, Susanne |
Strafverfahren und Opferorientierung (Betrifft JUSTIZ Nr. 128) |
Aydın, Öykü Didem |
Das große Aufräumen des Staates unter Notstandsregeln (Betrifft JUSTIZ Nr. 128) |
Hennemann, Klaus |
Nicht unlauter und kein Wettbewerb (Betrifft JUSTIZ Nr. 127) |
Anonym |
Parallelstruktur oder Beseitigung des Rechtstaates (Betrifft JUSTIZ Nr. 127) |
Helmken, Dierk |
Richterliche Selbstherrlichkeit in der Wagenburg – Strukturelle Defizite in der Justiz (Betrifft JUSTIZ Nr. 126) |
Fisahn, Andreas |
Verfassungsrechtliche Probleme von CETA (Betrifft JUSTIZ Nr. 126) |
Falk, Georg |
Reine Helden braucht nur die Ikonographie (Betrifft JUSTIZ Nr. 125) |
Kaminski, Andrea |
Warten, warten, warten – und immer neue Hürden: Wie man Motivierte demotiviert (Betrifft JUSTIZ Nr. 125) |
Helmbrecht, Felix |
Flüchtlingsberatung, ein Feld für Ehrenamtler?! (Betrifft JUSTIZ Nr. 125) |
2015 |
Fischer, Thomas |
Sterbehilfe: …Und was der Berg gebar. (Betrifft JUSTIZ Nr. 124) |
Jonquiere, Rob |
Nicht Autonomie der Sterbewilligen, sondern Schutz mitleidiger Ärzte vor Strafverfolgung (Betrifft JUSTIZ Nr. 123) |
Flessner, Axel |
Die Anstößigkeit der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit aus verfassungs-und europarechtlicher Sicht (Betrifft JUSTIZ Nr. 122) |
Berlit, Uwe |
eJustice, eAkte und Richterschaft (Betrifft JUSTIZ Nr. 121) |
Held, Karlheinz |
»Vernunft« und »Besonnenheit« am vernetzten Richterarbeitsplatz (Betrifft JUSTIZ Nr. 121) |
2014 |
Grade, Christian |
Richter oder Söldner? – Erfahrungen, Zumutungen und Desillusionierungen während eines Zeitraums von fünf Jahren als Proberichter in Mecklenburg-Vorpommern (Betrifft JUSTIZ Nr. 120) |
Kaminski, Andrea |
Jeder stirbt für sich allein – Plädoyer für das Recht auf einen selbstbestimmten Tod mit straffreier Hilfe (Betrifft JUSTIZ Nr. 119) |
Roggatz, Stefanie, Schreiber, Frank und Schütz, Carsten |
Hey Boss, ich brauch’ mehr Geld! (Betrifft JUSTIZ Nr. 118) |
Falk, Georg und Schreiber, Frank |
Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren (Betrifft JUSTIZ Nr. 117) |
Schreiber, Frank und Nolte, Frank |
Ein Richter scheidet aus dem Justizdienst aus (Betrifft JUSTIZ Nr. 117) |
Jungbluth, David |
Die Qualität der Arbeit ist zweitrangig (Betrifft JUSTIZ Nr. 117) |
2013 |
Engelfried, Ulrich |
Geänderte Richterbilder – notwendige Veränderung oder Missbrauch der dritten Gewalt? (Betrifft JUSTIZ Nr. 116) |
Poser, Nancy |
Arm in der Robe – Zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (Betrifft JUSTIZ Nr. 115) |
Deiseroth, Dieter |
War der Positivismus schuld? (Betrifft JUSTIZ Nr. 113) |
Dudek, Michael |
Richter sein – 2013 (Betrifft JUSTIZ Nr. 113) |
Franzen, Ruben |
Der Druck der Überforderung (Betrifft JUSTIZ Nr. 113) |
Kirchhoff, Guido |
Für eine Kultur des Bedauerns (Betrifft JUSTIZ Nr. 113) |
|
2012 |
Yalcin, Ünal |
Zur Strafbarkeit der Beschneidung (Betrifft JUSTIZ Nr. 112) |
Gehlsen, Anne und Engelfried, Ulrich |
Zwangsbehandlung ist nötig – in ganz engen Grenzen (Betrifft JUSTIZ Nr. 111) |
Lanza, Tirza Flores |
Aufrechter Gang in einem korrupten System (Betrifft JUSTIZ Nr. 110) |
Roth, Roland |
Was das Volk will – Die Beteiligungswünsche der Bürger nehmen deutlich zu – wie können moderne Beteiligungsformen in einer Parteiendemokratie aussehen? (Betrifft JUSTIZ Nr. 110) |
Walter, Michael |
Aus Beschwerden und anderen Eingaben lernen: für einen Strafvollzug im Geiste unserer Verfassung (Betrifft JUSTIZ Nr. 110) |
Uslucan, Haci-Halil |
Jung, frech, brutal? – Erziehung und Gewaltbelastung von Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte (Betrifft JUSTIZ Nr. 110) |
Böllinger, Lorenz |
Die unbewusste Dynamik richterlichen Entscheidens – Ansätze zu einer Theorie strategischen Handelns im Bereich der Rechtsfindung (Betrifft JUSTIZ Nr. 109) |
Wenner, Ulrich |
Kein Anschluss unter dieser Nummer … – Richter des Bundesarbeitgerichts und des Bundessozialgerichts bei der Wahl von Verfassungsrichtern ohne Chance? (Betrifft JUSTIZ Nr. 109) |
Cluny, Antonio |
Die weltweite ökonomische Krise und die Unabhängigkeit der Justiz (Betrifft JUSTIZ Nr. 109) |
Rhod, Henrik Engell |
„Wir müssen keine Aussagen mehr protokollieren, die sowieso keiner liest.“ – Erfahrungsbericht über den Einsatz digitaler Tonbandaufzeichnungen von Vernehmungen an dänischen Amtsgerichten (Betrifft JUSTIZ Nr. 109) |
|
2011 |
Klausberger, Marianne |
Compliance: Eine Reise auf der Suche nach dem Risiko (Betrifft JUSTIZ Nr. 108) |
Nußberger, Angelika |
Es lohnt sich, Europa im Blick zu haben (Betrifft JUSTIZ Nr. 108) |
Allouche, Hassan |
„Ich will nur Frieden, Ruhe und Sicherheit“ – Interview mit dem Berliner deutsch-libanesischen „Friedensrichter“ (Betrifft JUSTIZ Nr. 108) |
Merkel , Grischa |
Zum Begriff der psychischen Störung nach dem Therapieunterbringungsgesetz (Betrifft JUSTIZ Nr. 108) |
Ngcobo, Sandile |
Vergebung und Recht: Der Aufbau des neuen Südafrika (Betrifft JUSTIZ Nr. 107) |
Kaminski, Andrea, und Wenning-Morgenthaler, Martin |
Arbeiten mit Dolmetschern – eine kleine Handreichung (Betrifft JUSTIZ Nr. 107) |
Yalcin, Ünal |
Interkulturelle Kommunikation im Gerichtssaal (Betrifft JUSTIZ Nr. 107) |
Erb-Klünemann, Martina und Kiesewetter, Sybille |
Kinder zwischen den Welten – Erfahrungen einer Familienrichterin und einer Mediatorin mit internationalen Kindesentführungen (Betrifft JUSTIZ Nr. 107) |
Menne, Martin |
Die Tätigkeit deutscher Verbindungsrichterinnen und -richter im Europäischen Justiziellen Netz für Zivil- und Handelssachen (Betrifft JUSTIZ Nr. 107) |
Strecker, Christoph |
Selbsterkenntnis als Rechtsquelle (Betrifft JUSTIZ Nr. 106) |
Welti, Felix |
Teilhabe im sozialen Rechtsstaat (Betrifft JUSTIZ Nr. 106) |
Cakir-Ceylan, Dr. Esma, und Yerlikaya, Hayriye |
Frauen, Migration und patriarchalische Gewalt: Zwangsehen und Ehrenmorde (Interview) (Betrifft JUSTIZ Nr. 106) |
Blankenburg, Erhard |
Europäische Justizindikatoren: Budgets der Justiz, Richter und Rechtsanwälte (Betrifft JUSTIZ Nr. 105) |
Engelfried, Ulrich |
UN-Behindertenkonvention und Betreuungsrecht – Neue Parameter oder weiter wie bisher ? (Betrifft JUSTIZ Nr. 105) |
Brandt, Nancy |
Der zivilrechtliche Umgang mit Staatspleiten, Wirtschafts- und Finanzkrisen – Die Reaktion auf wirtschafts- und finanzkrisenhafte Phänomene zwischen richterlicher Rechtsfortbildung und verspätetem Gesetzgeber – am Beispiel der „Aufwertungsrechtsprechung“ des Reichsgerichts (Betrifft JUSTIZ Nr. 105) |
|
2010 |
Deiseroth, Dieter |
Das Kreuz im Gericht (Betrifft JUSTIZ Nr. 104) |
Sack, Werner |
Der Umgang mit dem Fehlurteil – Richter urteilen. Sie denken, sie überlegen und fühlen (Betrifft JUSTIZ Nr. 104) |
Butterwegge, Christoph |
Sozialstaat im Wandel (Betrifft JUSTIZ Nr. 104) |
Mattioli, Maria und Trenczek, Thomas |
Mediation nach Klageerhebung – Plädoyer für ein integratives Gesamtkonzept statt justizieller Alleingänge (Betrifft JUSTIZ Nr. 103) |
Krause, Manfred |
Jugendwohlfahrt im Nationalsozialismus (Betrifft JUSTIZ Nr. 103) |
Mandla, Christoph |
Über die vermeintliche Verfolgung Unschuldiger – vom untauglichen Versuch einer Reinwaschung (Erwiderung zu Cebulla und Schulte-Kellinghaus, Richterliche Unabhängigkeit als Rechtsbeugung, BJ 2010) (Betrifft JUSTIZ Nr. 102) |
Guddat, Thomas |
Richterwahlen in Serbien (Betrifft JUSTIZ Nr. 102) |
Scheulen, Andreas |
Entschädigungsansprüche für ehemalige Heimkinder nach dem Opferentschädigungsgesetz (Betrifft JUSTIZ Nr. 102) |
Flassbeck, Heiner |
„Investmentbanker sind Zockerbanker“ (Betrifft JUSTIZ Nr. 102) |
Heinlein, Ingrid |
Honduras 2009 – Ein Putsch gegen den Rechtsstaat (Betrifft JUSTIZ Nr. 102) |
Kuhlbrodt, Dietrich |
Die Erfindung des Wortes Identitätsvielheit war mir sympathisch! (Betrifft JUSTIZ Nr. 101) |
Cebulla, Mario und Schulte-Kellinghaus, Thomas |
Richterliche Unabhängigkeit als Rechtsbeugung (Betrifft JUSTIZ Nr. 101) |
Hanger, Ian |
Der Patient muss dem Arzt in der Mediation sein Leid klagen können (Betrifft JUSTIZ Nr. 101) |
|
2009 |
Blankenburg, Erhard |
Permanente Justizreform in den Niederlanden (Betrifft JUSTIZ Nr. 100) |
Hedlund, Mary-Ann |
Das norwegische Gerichtssystem aus der Vogelperspektive (Betrifft JUSTIZ Nr. 100) |
Kurz, Constanze |
Kernbereichsschutz im digitalen Zeitalter (Betrifft JUSTIZ Nr. 100) |
Schomburg, Wolfgang |
Common Law versus Civil Law – Die Ad-hoc-Strafgerichtshöfe für das ehemalige Jugoslawien und Ruanda – Ihre immanenten Grenzen auf der Suche nach der Wahrheit (Betrifft JUSTIZ Nr. 99) |
Paradis, Jerome B. |
Vom Scheitern der Drogenprohibition (Betrifft JUSTIZ Nr. 99) |
Blankenburg, Erhard |
Opportunistisches Recht – Die Coffeeshops – Von der Duldung weicher Drogen in den Niederlanden, der unbewältigten Regulierung von Angebot und Produktion sowie der Kontrolle des Mekka-Effekts (Betrifft JUSTIZ Nr. 99) |
Deiseroth, Dieter |
Das Friedensgebot des Grundgesetzes und der UN-Charta (Betrifft JUSTIZ Nr. 99) |
Eichler, Jörg und Beutner, Detlev |
„Sperrberufung“ – scharfes Schwert in der Hand der Staatsanwaltschaft? (Betrifft JUSTIZ Nr. 99) |
Hennemann, Klaus |
„Ein barbarisches Urteil von asozialer Qualität“ oder der Fall Emmely zwischen Verdacht und Vertrauen (Betrifft JUSTIZ Nr. 98) |
Kaminski, Claus-Jürgen |
Die Terrorbekämpfung untergräbt die Menschenrechte (Betrifft JUSTIZ Nr. 98) |
Luik, Steffen |
Betrifft uns selbst: das ethische Programm des Richtereids (Betrifft JUSTIZ Nr. 98) |
Rinio, Carsten |
Cannabis als Medizin – strafrechtlich betrachtet (Betrifft JUSTIZ Nr. 98) |
Renn, Ortwin |
Grenzen des Rechts – Umgang mit Risiken (Betrifft JUSTIZ Nr. 96) |
Ludewig, Revital und Angehrn, Evelyne |
Sind Schöffen noch zeitgemäß? (Betrifft JUSTIZ Nr. 96) |
|
2008 |
Schuldt, Jürgen |
Dürfen die das? – Arbeitsrichter im gesellschaftlichen Kontext (Betrifft JUSTIZ Nr. 96) |
Strecker, Christoph |
Das Rechtsbeugungsprivileg (Betrifft JUSTIZ Nr. 96) |
Eulering, Ruth-Maria |
Selbsterfahrung – Der Schlüssel zur Unabhängigkeit (Betrifft JUSTIZ Nr. 96) |
Mason, Keith |
Steine werfen – eine Kosten-Nutzen-Analyse richterlicher Aggressionen gegeneinander (Betrifft JUSTIZ Nr. 96) |
Steffen, Till |
Denkverbote gibt es nicht (Interview von Ulrich Engelfried) (Betrifft JUSTIZ Nr. 95) |
Döring, Uwe |
Die Eigenverantwortlichkeit der Gerichte stärken (Betrifft JUSTIZ Nr. 95) |
Daubach, Helia-Verena |
Therapeutic Jurisprudence (Betrifft JUSTIZ Nr. 95) |
Sauer, Christian |
Hetzkampagne? – Zur journalistischen Ethik (Betrifft JUSTIZ Nr. 95) |
Debatin, Bernhard |
Ethische Grenzen der Gerichtsberichterstattung (Betrifft JUSTIZ Nr. 95) |
Brändle, Peter und Schreiber, Frank |
Mediation in der hessischen Sozialgerichtsbarkeit als richterliche Tätigkeit (Betrifft JUSTIZ Nr. 95) |
Feest, Johannes |
Menschenwürde im Strafvollzug (Betrifft JUSTIZ Nr. 94) |
Jauer, Werner |
Hessen kann auch Vorbild sein (Betrifft JUSTIZ Nr. 94) |
Civinini, Maria Giuliana |
Warum mehr Frauen als Männer in Italien und Frankreich den Richterberuf ergreifen (Betrifft JUSTIZ Nr. 94) |
Scheulen, Andreas |
„Der Zuchtgedanke ist Kerngehalt des Rassengedankens“ (Betrifft JUSTIZ Nr. 94) |
Englich, Birte |
Die Macht der Staatsanwälte – Ankereffekte beim Plädoyer (Betrifft JUSTIZ Nr. 93) |
Deiseroth, Dieter |
Gewissensfreiheit und Recht (Betrifft JUSTIZ Nr. 93) |
Wambach, Lovis |
„Justiz ist Glückssache“–Heinrich Spoerl: Vom Rechtsanwalt zum Erfolgsschriftsteller (Betrifft JUSTIZ Nr. 93) |
2007 |
Dieterich, Thomas |
Berufsethik und Grundrechte im richterlichen Alltagsbetrieb (Betrifft JUSTIZ Nr. 92) |
Blaha, Michaela und Sahin, Nursen |
Von Amts wegen unverständlich? Wege aus dem Labyrinth der Rechts- und Verwaltungssprache (Betrifft JUSTIZ Nr. 92) |
Bamberger, Heinz Georg |
Das Ganze moderner gestalten“ (Betrifft JUSTIZ Nr. 91) |
Deiseroth, Dieter |
Staatliche Internet-Kriminalität im gemeinsamen Europa (Betrifft JUSTIZ Nr. 91) |
Peters, Anne |
Wie wichtig ist Straßburg? (Betrifft JUSTIZ Nr. 91) |
Engelfried, Ulrich |
Bösartige Kleingeistigkeit (Betrifft JUSTIZ Nr. 90) |
Jürgens, Andreas |
Interview: „Die Besetzung von Funktionsstellen auf Zeit hat sich in Spanien bewährt“ (Betrifft JUSTIZ Nr. 90) |
Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine |
Interview: „Das Cicero-Urteil reicht allein nicht aus, die Pressefreiheit zu sichern“ (Betrifft JUSTIZ Nr. 90) |
Kaminski, Andrea |
Koran und Familienrecht (Betrifft JUSTIZ Nr. 90) |
|
Niemand zwingt uns, Richter zu bleiben (Betrifft JUSTIZ Nr. 90) |
Alexander, Nadja |
Mediatoren ohne Grenzen Nadja Alexander (Betrifft JUSTIZ Nr. 89) |
Kittel, Helmut |
Sechs-Monats-Frist und Rechtsbeugung (Betrifft JUSTIZ Nr. 89) |
2006 |
Vonnahme, Peter |
Vom Richter zum Rechtsuchenden (Betrifft JUSTIZ Nr. 88) |
Kalowski, Joanna |
Mediation in Landrechte-Verfahren der australischen Ureinwohner (Betrifft JUSTIZ Nr. 88) |
Ries, Stephan |
Die Tätigkeit des „Insolvenzrichters“ im Niemandsland staatlicher Gewaltenteilung? (Betrifft JUSTIZ Nr. 88) |
Addicks, Harry |
Qualität richterlicher Arbeit – Möglichkeiten der Messung und Bewertung (Betrifft JUSTIZ Nr. 87) |
Carl, Johanna, und Silomon-Pflug, Felix |
Eine kleine Repressions-Geschichte (Betrifft JUSTIZ Nr. 87) |
Trautmann, Sebastian |
EU-Strafrechtspolitik:Der Trend zur Vereinheitlichung und die Folgen (Betrifft JUSTIZ Nr. 87) |
Yeats, Mary Ann |
„Die größte Herausforderung für uns Richter ist es, fair mit den Menschen mit anderem kulturellen Hintergrund umzugehen“ (Betrifft JUSTIZ Nr. 86) |
Schütz, Carsten |
Benchmarking der besonderen Art: Muss der Zweite immer vom Ersten lernen? (Betrifft JUSTIZ Nr. 86) |
Loode, Serge |
Obligatorische außergerichtliche Streitschlichtung – Irrwege und Auswege (Betrifft JUSTIZ Nr. 85) |
Negt, Oskar |
Menschenwürde und Arbeit (Betrifft JUSTIZ Nr. 85) |
Kramer, Helmut |
Der Zweck heiligt die Verschleppung von (Betrifft JUSTIZ Nr. 85) |
Gössner, Rolf |
Auszeichnung für Zivilcourage und soziales Engagement für Kinder (Betrifft JUSTIZ Nr. 85) |
2005 |
Kaleck, Wolfgang |
Der Streit um das Völkerrecht (Betrifft JUSTIZ Nr. 84) |
Paehler, Hans H. |
Soldat und Gewissen (Betrifft JUSTIZ Nr. 84) |
Engelfried, Ulrich |
„Your case ist ready, judge“ (Betrifft JUSTIZ Nr. 84) |
Brunn, Bernd |
Wehrdienstsenate unabhängig?(Langfassung des Artikels in Betrifft JUSTIZ Nr. 84) |
Bader, Hans |
Gleicher Zugang zur Justiz (Betrifft JUSTIZ Nr. 83) |
Brunn, Bernd |
Die Hürden der Auslieferung (Betrifft JUSTIZ Nr. 83) |
Castillo, Roberto Oliveri del |
Die neue Bedrohung für Italiens Justiz (Betrifft JUSTIZ Nr. 83) |
Peters, Anne |
Die Causa Caroline:Kampf der Gerichte? (Betrifft JUSTIZ Nr. 83) |
Müller, Ingo |
Rassenschandeprozesse nach dem Blutschutzgesetz (Betrifft JUSTIZ Nr. 82) |
Boos, Philipp |
Militarisierung der Politik durch die EU-Verfassung (Betrifft JUSTIZ Nr. 82) |
Schütz, Carsten |
Richter unter Druck (Betrifft JUSTIZ Nr. 82) |
Engelfried, Ulrich |
Engagement gegen Nazis strafbar? (Betrifft JUSTIZ Nr. 82) |
Gerlinger, Michael |
Schiavo in Deutschland (Betrifft JUSTIZ Nr. 82) |
Brunn, Bernd |
Richterliche Unabhängigkeit und ihre Gefährdung durch (die Art und Weise von) Beförderungen (Betrifft JUSTIZ Nr. 81) |
Görres-Ohde, Konstanze |
20 Jahre Justizkultur (Betrifft JUSTIZ Nr. 81) |
Schwab, Rouven |
Der Fall Hoyzer und seine zivilrechtlichen Konsequenzen (Betrifft JUSTIZ Nr. 81) |
Kramer, Konrad |
Das systematische Verdrängen der Gefahren für Flüchtlinge (Betrifft JUSTIZ Nr. 81) |
Interview |
„Die Bearbeitungstiefe verringern“ – mit Christian Rost, Helgard Walter-Freise und Carl-Fritz Fitting (Betrifft JUSTIZ Nr. 81) |
2004 |
Lamprecht, Rolf |
Die autistische Gewalt (Betrifft JUSTIZ Nr. 80) |
Görres-Ohde, Konstanze |
12 goldene Führungsregeln (Betrifft JUSTIZ Nr. 80) |
Mahnkopf, Birgit |
„Gerechtigkeit durch Ungleichheit“ (Betrifft JUSTIZ Nr. 80) |
Kaminski, Andrea |
Sitzungsleitung im Spiegel (Betrifft JUSTIZ Nr. 79) |
Koch, Karsten |
„Ein frühes Gespräch im Zwischenverfahren vereinfacht die Hauptverhandlung“ (Betrifft JUSTIZ Nr. 79) |
Pförtner, Klaus |
Staatsanwälte zwischen allen Stühlen? (Betrifft JUSTIZ Nr. 79) |
Görres-Ohde, Konstanze |
6 1/2 Wochen (Betrifft JUSTIZ Nr. 78) |
Rackwitz, Klaus |
Aufbruchstimmung und Leistungsbereitschaft (Betrifft JUSTIZ Nr. 78) |
Deiseroth, Dieter |
Whistleblower-Schutz (Betrifft JUSTIZ Nr. 78) |
Kaminski, Andrea und Funke, Michael |
Open Space – zurück in die Zukunft zur Tradition der ersten Richterratschläge? (Betrifft JUSTIZ Nr. 77) |
Schreiber, Frank |
Wie „gerichtsnah“ kann Mediation funktionieren? (Betrifft JUSTIZ Nr. 77) |
Berlit, Uwe |
Zusammenlegung von Gerichtsbarkeiten (Betrifft JUSTIZ Nr. 77) |
Kaminski, Andrea |
Evaluation von Richtern – ein Beispiel aus New Hampshire (Betrifft JUSTIZ Nr. 77) |
Schäfer, Georg |
Aus fünf mach zwei? (Betrifft JUSTIZ Nr. 77) |
2003 |
Entringer, Freya und Vogelei, Carolin |
Projekt „Gerichtsnahe Mediation in Niedersachsen“ II (Betrifft JUSTIZ Nr. 76) |
Bäumer, Hartmut |
Verkauf von Rechtswissen (Betrifft JUSTIZ Nr. 76) |
Brunn, Bernd |
Der Zustand des Gerichtsverfassungsrechts – Chance für eine wirkliche Justizmodernisierung (Betrifft JUSTIZ Nr. 76) |
Schulte-Kellinghaus, Thomas |
Bereitschaftsdienst bei den Amtsgerichten (Betrifft JUSTIZ Nr. 76) |
Helmken, Dierk |
Eildienst in Deutschland (Betrifft JUSTIZ Nr. 76) |
Carl, Eberhard |
Mediation in internationalen Kindschaftskonflikten (Betrifft JUSTIZ Nr. 75) |
Interview mit Andrew Cannon |
Der Richter am Strand – immer im Dienst (Betrifft JUSTIZ Nr. 75) |
Kaminski, Andrea |
Eildienst in Deutschland (Betrifft JUSTIZ Nr. 75) |
Studzinsky, Silke |
Die Gefangenen von Guantánamo Bay (Betrifft JUSTIZ Nr. 74) |
Weber, Peter |
Berliner Tangentopoli oder Von der Ohnmacht des Rechts (Betrifft JUSTIZ Nr. 73) |
Stiller, Michael |
Aufrechter Gang 2002 (Betrifft JUSTIZ Nr. 73) |
2002 |
Schomerus, Thomas |
Wirtschaftsrecht an Fachhochschulen – die bessere Juristenausbildung (Betrifft JUSTIZ Nr. 72) |
Häuser, Horst |
Demokratie an der Legitimationskette, 1. Teil (Betrifft JUSTIZ Nr. 72) |
Stötzel, Heinz |
Die feindliche Übernahme des Neuen Steuerungsmodells durch den Deutschen Richterbund (Betrifft JUSTIZ Nr. 71) |
Senf, Jürgen |
Italien – die neue Dreistigkeit (Betrifft JUSTIZ Nr. 71) |
Roth, Reinhold |
Von den „Totengräbern im Hamburger Strafvollzug“ (Betrifft JUSTIZ Nr. 71) |
Kiener, Regina |
Richterwahlen in der Schweiz (Betrifft JUSTIZ Nr. 71) |
Pfeiffer, Christian |
Interview (Betrifft JUSTIZ Nr. 70) |
Berlit, Uwe |
Justizmodernisierung zwischen Demokratie und Ökonomie (Betrifft JUSTIZ Nr. 70) |
Behrens, Hans-Jörg |
Vom 11. September zum 11. April (Betrifft JUSTIZ Nr. 70) |
Zezschwitz, Friedrich von |
Datenschutz in der Justiz (Betrifft JUSTIZ Nr. 69) |
Behr, Rafael |
Cop Culture – Der Alltag des Gewaltmonopol |
2001 |
Bull, Hans Peter |
Das Dilemma der Richterwahl (Betrifft JUSTIZ Nr. 68) |
Koch, Karsten |
Wir schreiben, wie wir sitzen! (Teil 1) (Betrifft JUSTIZ Nr. 67) |
Koch, Karsten |
Wir schreiben, wie wir sitzen! (Teil 2) (Betrifft JUSTIZ Nr. 68) |
Meyer, Jürgen |
Der Grundrechtekonvent und die Annäherung von Common Law und Civil Law (Betrifft JUSTIZ Nr. 68) |
Jäckel, Otto und Kolter, Jens |
Friedliche Streitbeilegung durch Recht – Alternativen zum ‚Krieg gegen den Terror‘ (Betrifft JUSTIZ Nr. 68) |
Senf, Jürgen |
Italien unter Berlusconi. Die Schlacht um die Justiz beginnt (Betrifft JUSTIZ Nr. 67) |
Kaminski, Andrea |
Bürgerbefragung in den Gerichten in NRW (Betrifft JUSTIZ Nr. 67) |
Hennemann, Klaus |
Ein Richter schreibt politische Leserbriefe und ein Justizminister äußert sich zum Richterbild (Betrifft JUSTIZ Nr. 67) |
Lautmann, Rüdiger |
Die Gesetzgebung zur gleichgeschlechtlichen Partnerschaft (Betrifft JUSTIZ Nr. 66) |
Kramer , Helmut |
Was ist ein guter Richter? (Betrifft JUSTIZ Nr. 66) |
Menzel, Peter |
Zum Umgang mit dem Fremden im Gerichtssaal (Betrifft JUSTIZ Nr. 66) |
Müller, Ingo |
Kein Grund zur Nostalgie: Das Reichsgericht in Leipzig (Betrifft JUSTIZ Nr. 65) |
Monßen, Hans-Georg |
Mediation – nur noch Anwaltssache? (Betrifft JUSTIZ Nr. 65) |
Piorreck, Karl Friedrich |
Modernisierung“ der Justiz: halbherzig, ängstlich und noch mehr Macht für die Justizverwaltung (Betrifft JUSTIZ Nr. 65) |
Tönnies, Sibylle |
Die neue Weltordnung und das alte Strafrecht (Betrifft JUSTIZ Nr. 65) |
2000 |
Grüter, Manfred |
Die geplante ZPO – Reform: Lediglich „Ressourcenoptimierung“ oder ein echter Gewinn für Bürger und Justiz? – (Betrifft JUSTIZ Nr. 64) |
Hasseln, Sigrun von |
„Aber der Tag wird kommen so dit doitsche Volk aufwacht“ oder: Wenn Bettnässer Weltpolitik machen (Betrifft JUSTIZ Nr. 63) |
Mehmel, Friedrich-Joachim |
Binnenreform der Justiz (Betrifft JUSTIZ Nr. 63) |
Deiseroth, Dr. Dieter |
Whistleblowing- Zivilcourage am Arbeitsplatz (Betrifft JUSTIZ Nr. 62) |
Kramer, Helmut |
Strafrecht ist schlichtweg nicht politisch (Betrifft JUSTIZ Nr. 61) |
Tragter-Schubert, Martina |
Neue Steuerungsmodelle an niederländischen Gerichten oder der lange, steile Weg zur Qualität. (Betrifft JUSTIZ Nr. 61) |
1999 |
Strecker, Christoph |
Kosovo und die Richter – vom Sonntagsprotest zur Alltagsarbeit (Betrifft JUSTIZ Nr. 60) |
|
Erklärung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung der Deutschen Richterakademie in Wustrau vom 27.09.1999 bis 01.10.1999 „… über die Unabhängigkeit der Justiz“ (Betrifft JUSTIZ Nr. 60) |
Helmken, Dierk |
Jagdszenen aus Nordbaden (Betrifft JUSTIZ Nr. 60) |
Neumann, Volker |
Die Wahl der Bundesverfassungsrichter – „undemokratischer als die Papstwahl“? (Betrifft JUSTIZ Nr. 59) |
Strecker, Christoph |
Neues vom Mythos von der dienstlichen Beurteilung – Anmerkung zum Beschluß des VGH Mannheim vom 19.05.99 (Betrifft JUSTIZ Nr. 58) |
Schäfer, Georg |
Zwei deutsche Justizvergangenheiten und ihre Aufarbeitung – Ein Tagungsbericht (Betrifft JUSTIZ Nr. 57) |