Betrifft JUSTIZ
Nr. 119 von September 2014
Editorial
Kommentar
Meldungen
blogschokolade
Blickpunkt
- Jeder stirbt für sich allein – Plädoyer für das Recht auf einen selbstbestimmten Tod mit straffreier Hilfe von Andrea Kaminski
Schwerpunkt: Drogen
- Legalize Pot … Vom War on Drugs zur Ware im Supermarkt – strafbar, aber nicht verfolgt von Andrea Kaminski
- Das Duell der amerikanischen Souveräne: Die Rolle des Föderalismus bei der Regulierung des Marihuana-Konsums von Alex Kozinski und Joanna Zhang
- Resolution deutscher Strafrechtsprofessorinnen und -professoren an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages
Güterichter und Verhandlungskultur
- Das Güterichtermodell – zwei Jahre danach. Zum Start der Artikelserie »Güterichter & Verhandlungskultur« von Frank Schreiber
- Final-offer Arbitration als letztes Angebot in der Güteverhandlung von Peter Brändle
Betrifft: Die Justiz
- Wie (un-)kontrolliert ist die Gewalt der Polizei? Eine Betrachtung aus richterlicher Sicht von Susanne Müller
- Neues aus dem hessischen Elferrat. Das hessische Verfassungsgericht ringt um seine Besetzung von Guido Kirchhoff
- Ausbildung in wissenschaftlicher Prozessbeobachtung. Ein Projekt an der Universität Marburg – BJ interviewte: Florian Hansen, Leiter des Monitoring-Projekts, Marlies Knoops, M.A. Friedens- und Konfliktforschung, und Nicolai Bülte, Student Fachbereich Jura
- Der problematische Umgang mit Kultur in »Ehrenmordprozessen« von Hildegard Bodendieck-Engels
- Richten nach Zahlen. Eine zahlentheoretische Betrachtung über das Vergleichen, Ordnen und Verteilen. Zugleich eine Auseinandersetzung mit unserem Personalbedarfserfassungssystem (Teil 1) von Ruben Franzen
Bücher
- Uwe Boysen (Hrsg.): Blinde und Sehbehinderte in juristischen Berufen, Band 18 der Marburger Schriftenreihe zur Rehabilitation Blinder und Sehbehinderter (Guido Kirchhoff)
Die letzte Instanz