“Betrifft JUSTIZ”
Nr. 111 von Septmber 2012
Editorial
Kommentar und Meldungen
Blickpunkt
- Folter, Hilfe oder fürsorgliche Belagerung? Zwangsbehandlungen in der Psychiatrie
– ein oft verdrängtes, weil angstbesetztes Thema von Ulrich Engelfried - Die Wohlmeinenden – Wie die Gegner betreuungsrechtlichen Zwangs in den
Himmel kommen – und die Kranken auf die Straße von Michael Gerlinger
Betrifft: Die Justiz
- Das „erweiterte Güterichtermodell“ – Die Neufassung des § 278 Abs. 5 ZPO – eine erste Einschätzung von Frank Schreiber
- Straßburg – Karlsruhe: Abordnungen an die Kanzlei des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und an das Bundesverfassungsgericht – Ein Erfahrungsbericht von Christiane Schmaltz
- Die Arbeit des europäischen “Antifolterkomittees” von Daniela Cernko
- Querulanz und Bedrohung – Der Umgang mit querulatorischen Persönlichkeiten und Drohverhalten von Frank Nolte
- Vom Falschen lösen, dem Richtigen sich zuwenden – Abschiedsvorlesung in vier Sätzen von Peter-Alexis Albrecht
Justiz in aller Welt
- „Wir waren alle sehr glücklich, dass wir studieren durften“ Interview mit der ehemaligen Richterin Shumei Zhang über die Bedingungen richterlicher Tätigkeit in China
- Gerechtigkeit für Alle. Der internationale Strafgerichtshof – kommende Herausforderungen, Themen und Schlussfolgerungen von Jonathan O’Donohue
- Manifest von Vilamoura der Europäischen Richterinnen und Richter, Staatsanwälte und Staatsanwältinnen (MEDEL) vom 3. März 2012
Richterratschlag
- 38. Richterratschlag 2012 – „Recht im Spiegel“
Bücher
- Christian Kranjcic, „dass er treu und gewissenhaft übertragen werde“ (Andrea Kaminski)
- T. Müller-Heidelberg, u. a. (Hrsg.): Grundrechte-Report 2012 (Frank Schreiber)
- Cornelia Vismann, Medien der Rechtsprechung (Guido Kirchhoff)
Veranstaltungen
Echo
Die letzte Instanz