„Betrifft JUSTIZ“
Nr. 109 von März 2012
Editorial
Kommentar und Meldungen
Blickpunkt
- Kein Anschluss unter dieser Nummer … – Richter des Bundesarbeitgerichts und des Bundessozialgerichts bei der Wahl von Verfassungsrichtern ohne Chance? von Ulrich Wenner
Psychologie der Rechtsfindung
- Resolution des 37. Richterratschlags zum Thema „Psychologie der Rechtsfindung“
- Die unbewusste Dynamik richterlichen Entscheidens – Ansätze zu einer Theorie strategischen Handelns im Bereich der Rechtsfindung von Lorenz Böllinger
- Das Leben lebt sich selbst – Songtext Trollius Weiss
Betrifft: Die Justiz
- Wie entsteht ein Gesetz? – Ein Überblick über den Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens von Sebastian Jeckel
- Von der Spaß- in die Verantwortungsgesellschaft – Jugendrechtshäuser in Deutschland von Guido Kirchhoff
Justiz in aller Welt
- Die weltweite ökonomische Krise und die Unabhängigkeit der Justiz von Antonio Cluny
- Kein Modellgericht für Unabhängigkeit und Opferbeteiligung Interview mit der Rechtsanwältin Silke Studzinsky, Nebenklägervertreterin am Khmer-Rouge-Tribunal in Phnom Penh/Kambodscha
- Grundrechtstag 2011 in der Menschenrechtsstadt Salzburg von Hartmut Dihm
- „Wir müssen keine Aussagen mehr protokollieren, die sowieso keiner liest.“ – Erfahrungsbericht über den Einsatz digitaler Tonbandaufzeichnungen von Vernehmungen an dänischen Amtsgerichten von Henrik Engell Rhod
Bücher
- Rüdiger Lautmann, Justiz – die stille Gewalt (Frank Schreiber)
- Peter Stegmaier, Wissen, was Recht ist (Guido Kirchhoff)
- Thomas Weber, Die Ordnung der Rechtsberatung in Deutschland nach 1945 (Martin Redeker)
Veranstaltungen
Echo
Die letzte Instanz