“Betrifft JUSTIZ”
Nr. 107 von September 2011
Editorial
Kommentar und Meldungen
Blickpunkt
- Justizreform in Rheinland-Pfalz von Manfred Grüter
Interkulturelle Kommunikation
- Interkulturelle Kommunikation im Gerichtssaal von Ünal Yalçin
- Arbeiten mit Dolmetschern – eine kleine Handreichung von Andrea Kaminski und Martin Wenning-Morgenthaler
- Europäisches Netzwerk spezialisierter Familienrichter – Die Tätigkeit deutscher Verbindungsrichterinnen und -richter im Europäischen Justiziellen Netz für Zivil- und Handelssachen von Martin Menne
- Kinder zwischen den Welten – Erfahrungen einer Familienrichterin und einer Mediatorin mit internationalen Kindesentführungen von Martina Erb-Klünemann und Sybille Kiesewetter
Justiz in aller Welt
- Vergebung und Recht: Der Aufbau des neuen Südafrika von Sandile Ngcobo
Betrifft: Die Justiz
- Kündigung wegen Whistleblowing: „The Heaviest Sanction Possible Under Labour Law“ Entscheidung des EGMR über die Kündigung einer Altenpflegerin von Klaus Hennemann
- Wer zu lang sitzt, den bestraft die Rente Am 19. Juli 2011 wurde eine Petition zur Einbeziehung von Strafgefangenen in die Rentenversicherung dem Bundestag überreicht von Frank Nolte
- Mehr Transparenz bei der Einstellung in den Richterdienst – „nur“ aufgrund SGB IX und AGG? von Frank Schreiber
Unrechtsgeschichte
- Die staatlich gelenkte Ausplünderung der deutschen Juden in der Nazi-Diktatur von Manfred Krause
- Das Massaker von Babij Jar von Thilo Kurz
Richterratschlag
- Die Illusion der Subsumtion – Der Richter als Teil des Rechtsfindungsprozesses von Horst Häuser
- Programm und Vorstellung der Arbeitsgruppen
Echo
Veranstaltungen
Die letzte Instanz