„Betrifft JUSTIZ“
Nr. 105 von März 2011
Editorial
Kommentar und Meldungen
Blickpunkt
- UN-Behindertenkonvention und Betreuungsrecht – Neue Parameter oder weiter wie bisher ? von Ulrich Engelfried
- Die UN-Konvention zu den Rechten behinderter Menschen – Ein Prüfstein für Fragen der gesetzlichen Betreuung und der Zwangsmaßnahmen von Michael Wunder
„Personenbeförderung“
- Sonderurlaub für Bundesrichter – Vorsitzender Richter am BSG wechselt als politischer Beamter ins Ministerium – Zulässigkeit einer Beurlaubung? von Ulrich Wenner
- Dienstrechtsreform in Bayern – Ein bisschen Geld für wenige beendet die Diskussion um die Selbstverwaltung – ein Trugschluss? von Wolfgang Helbig
Betrifft: Die Justiz
- Kirsten Heisig: Einzelfall oder Typus? – Rechtspolitische Folgerungen aus einem juristischen Bestseller von Dierk Helmken
- Aussageerpressung durch Besichtigung einer Gewahrsamszelle? von Guido Kirchhoff
- Europäische Justizindikatoren: Budgets der Justiz, Richter und Rechtsanwälte von Erhard Blankenburg
- Nachruf Franziska Rommel (3.12.1938 – 12.12.2010
- Gottlieb Planck – ein Vorkämpfer für das Recht auf freie politische Meinungsäußerung von Richtern von Reinhard Gossenauer
- Der zivilrechtliche Umgang mit Staatspleiten, Wirtschafts- und Finanzkrisen – Die Reaktion auf wirtschafts- und finanzkrisenhafte Phänomene zwischen richterlicher Rechtsfortbildung und verspätetem Gesetzgeber – am Beispiel der „Aufwertungsrechtsprechung“ des Reichsgerichts. von Nancy Brandt
Justiz in Europa
- „Indignez-Vous“ – „Empört Euch“ – Vom Protest der Richter in Frankreich gegen Schuldzuweisungen und Unterbesetzung t von Thomas Gudda
Richterratschlag Bücher
- Das Normfall Buch (Fritjof Haft) von Frank Schreiber
- Gewaltenteilung als Verfassungsprinzip (Udo Hochschild) von Christoph Strecker
- Gesammelte Schriften Helmut Ridder (Deiseroth u. a.) von Hans-Ernst Böttcher
Echo Veranstaltungen Die letzte Instanz