“Betrifft JUSTIZ”
Nr. 101 von März 2010
Editorial
Kommentar und Meldungen
Blickpunkt
- „Die Erfindung des Wortes Identitätsvielheit war mir sympathisch!“ Interview mit Dietrich Kuhlbrodt, Staatsanwalt, Filmkritiker und Schauspieler
Betrifft: Die Justiz
- Richterliche Unabhängigkeit als Rechtsbeugung. Die Anklage gegen die Naumburger Familienrichter im Fall „Görgülü“ war haltlos von Mario Cebulla und Thomas Schulte-Kellinghaus
- Es muss nicht auch noch Strafe sein! von Hans H. Paehler
- Urteilen zwischen Intuition und Reflexion von Mark Schweizerv
Richten und Schlichten
- „Der Patient muss dem Arzt in der Mediation sein Leid klagen können“ Interview mit Ian Hanger, Mediator aus Australien
Justiz in aller Welt
- „Unabhängige“ Gerichtsberichterstattung in China von Paul Tiedemann
Bücher
- Wie China debattiert. Neue Essays und Bilder aus China (Hrsg. Heinrich-Böll-Stiftung) (Paul Tiedemann)
- Verändertes Denken – zum Wohle der Kinder (Hrsg. Cornelia Müller-Magdeburg), Festschrift für Jürgen Rudolph (Ulrich Engelfried)
- Whistleblower in der Steuerfahndung (Hrsg. Dieter Deiseroth und Annegret Falter) (Christoph Strecker)
Einlage: Symposium Justizkritik vom 16. Januar 2010
- 25 Jahre unerschrockenes Eintreten für eine demokratische und menschliche Justiz von Guido Kirchhoff
- Justiz und Medien – ein schwieriges Verhältnis von Norbert Leppert
- Justizkritik von innen: Demokratisches Korrektiv der Richtermacht von Georg D. Falk
- Die Dritte Gewalt im politischen Diskurs von Hans-Ernst Böttcher
Veranstaltungen Echo Die letzte Instanz