„Betrifft JUSTIZ“
Nr. 98 von Juni 2009
Editorial
Blickpunkt
- „Ein barbarisches Urteil von asozialer Qualität“ oder der Fall Emmely zwischen Verdacht und Vertrauen von Klaus Hennemann
Un-Sicherheit
- Alles Menschenmögliche tun – Von Kriminalität, Sicherheit und Freiheit von Patrick Breyer
- Zwischenruf von Doris Möller-Scheu
- Die Terrorbekämpfung untergräbt die Menschenrechte von Claus-Jürgen Kaminski
- Aufklären oder nicht aufklären, das ist hier die Frage – Merkwürdiges Eilverfahren gegen Thomas Kram in Stammheim von Regine Igel und Udo Schulze
Betrifft: Die Justiz
- Selbsterfahrung für Richter und Staatsanwälte – Geht das? von Karin Stahl-Sura und Guido Kirchhoff
- Betrifft uns selbst: das ethische Programm des Richtereids von Steffen Luik
- Demokratie statt Hierarchie – Das NRV-Modell für eine unabhängige, selbstverwaltete Justiz in Deutschland
- Zum Entwurf des Endgutachtens Pebb§y-Fortschreibung 2008 – Gemeinsame Stellungnahme von NRV und ver.di
- „Wer im Namen des Volkes Recht spricht …“ – Über die Schwierigkeiten der Erforschung der Vergangenheit am Beispiel der Einsicht in die Personalakten Ebersburg und Dreher von Helmut Kramer
Strafverfolgung und Strafvollzug
- Cannabis als Medizin – strafrechtlich betrachtet von Carsten Rinio
Justiz in aller Welt
- Lokale Probleme – globaler Rahmen – Zu den Schwierigkeiten der Schaffung rechtlich bindender internationaler Abkommen am Beispiel verschiedener Konventionen von Christine von Weizsäcker
Bücher
- Gerichtsinterne Mediation (Jan Malte von Bargen) von Ulrich Engelfried
- Die Renaissance der Rechtspolitik (Hrsg. Brigitte Zypries) von Carsten Schütz
- Das Grundgesetz – eine Biographie (Christian Bommarius) von Bernd Brunn
- Memoiren des 60-jährigen Grundgesetzes (Gedicht)
Veranstaltungen Die letzte Instanz Echo