„Betrifft JUSTIZ“
Nr. 95 von September 2008
Editorial
Blickpunkt
- Therapeutic Jurisprudence von Helia-Verena Daubach
Selbstverwaltung
- Reformpläne in Schleswig-Holstein und Hamburg
- Die Eigenverantwortlichkeit der Gerichte stärken Interview mit dem Justizminister Schleswig-Holsteins Uwe Döring
- Denkverbote gibt es nicht Interview mit dem Justizsenator Till Steffen in Hamburg
- Richterliche Selbstverwaltung von Claus-Dieter Classen
Betrifft: Die Justiz
- Horst Dreier und die Menschenwürde Stellungnahme des NRV-Bundesvorstands
- Überforderung der Richter? – Wie kann die Rechtsprechung auf komplexe Sachverhalte und Normen sachgerecht reagieren? von Johann Bader
- „Koma-Schläger“ – Folgen eines Urteils des Kölner Jugendschöffengerichts unter Vorsitz von Hans-Werner Riehe vom 28.5.2008
- Hetzkampagne? – Zur journalistischen Ethik von Christian Sauer
- Ethische Grenzen der Gerichtsberichterstattung von Bernhard Debatin
- Staatsrechtslehrer und „praktizierender Demokrat“ – Zum Tod von Erich Küchenhoff am 23.5.2008 von Hannelore Kohl
Richten und Schlichten
- Mediation in der hessischen Sozialgerichtsbarkeit als richterliche Tätigkeit von Peter Brändle und Frank Schreiber
- „Befähigung zum Schlichteramt“ von Ulrich Engelfried
Dokumente
- Deutsche Anerkennung des Internationalen Gerichtshofs – Erklärung der IALANA
- Bürgerrechte statt Sicherheitsstaat – Resolution
Justiz in aller Welt
- Vom Umgang mit der Scharia – Rede von Lord Phillips, Lord Chief Justice von England und Wales
Richterratschlag
- 34. Richterratschlag „Grenzen des Rechts“ – Programm und Arbeitsgruppen
Bücher
- Die Lebenslüge der Juristen: Warum Recht nicht gerecht ist von Rolf Lamprecht (Guido Kirchhoff)
- Gewalt im Verhör zur Rettung von Menschen von Umberto Pajarola (Ulrich Engelfried)
Veranstaltungen Die letzte Instanz Echo