„Betrifft JUSTIZ“
Nr. 93 von März 2008
Editorial
Blickpunkt
- Die Macht der Staatsanwälte – Ankereffekte beim Plädoyer – Interview mit Birte Englich
Religion und Justiz
- Religiöse Symbole in Gerichten und Gerichtsverfahren von Ralf Feldmann
- Kreuze in Gerichtssälen von Martina Beckmann
- Zeichen gegen die vermeintliche Unfehlbarkeit – Kreuze können und sollten hängen bleiben – Ein Zwischenruf von Carsten Schütz
- Richterinnen mit Kopftuch von Kirsten Wiese
- Gewissensfreiheit und Recht von Dieter Deiseroth
Betrifft: Die Justiz
- Dürfen Richter Richter kritisieren? von Georg D. Falk
- Sicherheit durch Rechtsstaat! – Stellungnahme der hessischen Richterverbände zur Verschärfung des Jugendstrafrechts
- Zulässigkeit, Gebotensein und Grenzen kollegialer Urteilskritik von Christian Rost
- Achtsamkeitspraxis für Juristen von Helia-Verena Daubach
- Aufgabe und Stellung eines Dolmetschers vor Gerichten und Behördenvon Daniel Mehari
- Was erwarten Richter von Dolmetschern? von Jean Schumann
- www.daumier200.de von Philipp Heinisch
- „Justiz ist Glückssache“ – Heinrich Spoerl: Vom Rechtsanwalt zum Erfolgsschriftsteller von Lovis Wambach
- P. J. A. Feuerbach – ein Vorkämpfer für richterliche Unabhängigkeitvon Reinhard Gossenauer
Justiz in aller Welt
- Medelsocial – Forum für Arbeits- und Sozialrecht von Ingrid Heinlein
- MEDEL-Erklärung von Barcelona zur Modernisierung des Arbeitsrechts
- Wie geht man mit Massenmord am eigenen Volk um? – Versöhnung in Kambodschavon Wolfgang Möllers
- Hospitation am Verwaltungsgericht Sofia/Bulgarien von Holger Böhmann
Bücher
- Hans J. Markowitsch/Werner Siefer, Tatort Gehirn von Hans H. Paehler
Echo
Die letzte Instanz