Betrifft JUSTIZ
Nr. 151 von September 2022
Editorial
Kommentar
- Eine Justizministerin auf Abwegen
von Carsten Schütz
Blickpunkt
- Digital ist besser – 3 Jahre elektronische Akte
aus Sicht eines Zivilrichter
von Martin Culemann
Betrifft: Die Justiz
- Bescheidenheit, Demut und Beharrlichkeit
Ein NRV-Gründungsvater wird 90 Jahre alt
Beiträge von Guido Kirchhoff, Klaus Pförtner und Jürgen Rudolph - Freiheitsgrundrechte und Gleichheitssatz – kein Widerspruch in sich
Oder: Von Richard Schmid als Verfassungsinterpret lernen
von Hans-Ernst Böttcher - Die Vermögensabschöpfung als Mittel zur Bekämpfung organisierter und
rechtsextremistischer Kriminalität
Vermögensabschöpfung und Weiterverwertung eingezogener Vermögensgegenstände rechtsextremer
Gruppen bzw. krimineller Netzwerke durch zivilgesellschaftliche Organisationen
von Martin Heger - Wie Justitia weiblich wurde
von von Ingo Müller
Justiz in aller Welt
- Hilferufe aus Afghanistan
von Ingrid Heinlein - Gummibärchen für den Rechtsstaat
Verfolgte Richter*innen in Guatemala – ein Besuch
von Michael Grunwald - Richterliche Unabhängigkeit und Gewaltenteilung in Europa und der Schweiz
Bericht über die 2. Basler Tagung »Judikative«
von Elisabeth Faltinat
Richterratschlag
- JUSTIZ 2022 – VORURTEILSFREI(?)
46. Richterratschlag vom 28.–30.10.2022 in Würzburg
Beifang
- Ist das Kunst und muss das weg?
von Frank Schreiber
Bücher
- Matthias Fahrner, Vulnerabilität und Resilienz der freiheitlichen Demokratie
(Frank Schreiber)
Die letzte Instanz
Bezug von Heften oder Einzelartikeln siehe hier