Betrifft JUSTIZ
Nr. 143 von September 2020
Editorial
Kommentar
- Der EuGH und die Unabhängigkeit der deutschen Verwaltungsgerichte
von Frank Schreiber
Meldungen
28 Fragen an Astrid Wallrabenstein
Blickpunkt
- Informationsfreiheit für alle – Dokumente, die darauf warten, befreit zu werden
von Judith Doleschal und Phillip Hofmann
Betrifft: Die Justiz
- Vorlage an den EuGH – gar nicht so schwierig:
Der EuGH verlangt keine Doktorarbeit
Interview mit Petra Hamann - Fortbildungspflicht und Qualitätssicherung im familiengerichtlichen Verfahren
von Anna-Lena Heil - Betroffene »unerhört« oder: »Justiz, mir graut vor Dir! Wie hältst du es mit dem rechtlichen Gehör?«
Verzicht auf Anhörungen in Zeiten der Pandemie?
von Ulrich Engelfried - Das Kreuz
von Andrea Kaminski - Neue Mitglieder, neue Gedanken – es wird spannend im Deutschen Ethikrat
Interview mit Frauke Rostalski - Open Data in der Justiz – Open Legal Data
Ein Appell für die vollständige Veröffentlichung aller Urteile
von Saskia Ostendorff und Malte Ostendorff
Strafverfolgung und Strafvollzug
- Krank im Knast – Gibt es Lohnfortzahlung?
Wer als Strafgefangener arbeitet, sollte auch entsprechend abgesichert sein
von Michael Köhne - Die Spätverfolgung der NS-Verbrechen durch die deutsche Strafjustiz
von Boris Burghardt
Justiz in aller Welt
- »Im Zweifel geht der Staat dem Recht vor«
Interview mit dem Journalisten Ali Yurttagül zur Lage in der Türkei - Das Recht der kanadischen Urbevölkerung
von Leonard S. (Tony) Mandamin
Urteilslob und Urteilsschelte
- Durchschnitt als Dienstpflicht?
– Anmerkung zu BGH, Urteil v. 12.5.2020 – RiZ (R) 3/19
von Werner Schwamb (Vors. Richter am OLG a. D.)
Beifang
- Richterliche Pflicht zum Erwerb von Digitalkompetenz?
von Frank Schreiber
Bücher
- Wesel, Rechtsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland
(Andrea Kaminski)
Veranstaltungen
Impressum
Die letzte Instanz
Bezug von Heften oder Einzelartikeln siehe hier