Betrifft JUSTIZ
Nr. 142 von Juni 2020
Editorial
Kommentar
- von Werner Schwamb
Meldungen
28 Fragen an Ingo Müller
Blickpunkt
- Helmut Kramer: 90 Jahre!
von Georg Falk
Justiz in Corona-Zeiten
- Richten in Zeiten von Corona
von Ulrich Engelfried - Gibt es in der Krise noch eine 3. Staatsgewalt?
Was die Justiz aus der Corona-Krise lernen muss.
Oder: Wer kontrolliert eigentlich wen, wenn es hart
auf hart kommt?
Positionspapier der Neuen Richtervereinigung
zur aktuellen Situation der Justiz in Deutschland - Arbeiten während der Corona-Krise im Frühjahr 2020
Ein Tagebuch von Stefanie Roggatz - Die mündliche Verhandlung im Wege der Bild- und Tonübertragung
Plädoyer für ein zweckverwirklichende Auslegung von § 128a ZPO, § 32 Abs. 3 FamFG, § 102a VwGO, § 110a SGG und § 91a FGO – nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie
von Frank Schreiber - Rechtsprechung auf Abstand – aus richterlicher Sicht
Ein Bericht aus Großbritannien
von Anonyma - Man darf das Perfekte nicht zum Feind des Guten machen
Videokonferenzen in Australien in Zeiten von Corona
von Nye Perram - Die Videoverhandlung in der Praxis
Erfahrungsbericht Über mehr als 50 Verhandlungen gemäß §128a ZPO
von Gesine Irskens - Ein Beispiel für konkrete Hilfe
Interview mit Dr. Esther Rosenboom, Familienrichterin am AG Hamburg Barmbek. Mitinitiatorin der Initiative »Mittagsrakete«
Betrifft: Die Justiz
- Digitalisierung der Justiz
Bei sachgerechter Anwendung wird der Kernbereich richterlicher Tätigkeit nicht berührt
von Uwe Berlit - Magierin und Macherin
Eine Hommage an Wasiliki (Waso) Koulis
von Guido Kirchhoff
Justiz in aller Welt
- Richterliche Unabhängigkeit in Europa
Umfrageergebnisse des ENCJ zur Unabhängigkeit und Verantwortlichkeit der Justiz in Europa
von Frank Nolte
Beifang
- Triage, Schutzpflicht und Diskriminierungsverbot
von Frank Schreiber
Bücher
- Fahrner, Staatsschutzstrafrecht: Einführung und Grundlagen
(Thomas Sagebiel)
Impressum
Die letzte Instanz
Bezug von Heften (12,50 EUR) oder Einzelartikeln (5 EUR) siehe hier