Betrifft JUSTIZ
Nr. 129 von März 2017
Editorial
Kommentar
Meldungen
blogschokolade
Blickpunkt
- Quo vadis Polonia?
Eine Chronologie der Umgestaltung der rechtlichen Landschaft Polens durch die nationalkonservative
Regierung von Thomas Guddat
Korruption
- Compliance im Unternehmen – richtig wichtig
Moral und gesellschaftliche Werthaltungen dürfen beim Geschäftemachen nicht außer Acht bleiben
von Christine Hohmann-Dennhardt - Korruptionsprävention und Ethikregeln –
ein Thema für die deutsche Justiz? von Kornelia Gädigk
Betrifft: Die Justiz
- »Dieses Schreiben ist maschinell erstellt und ohne Unterschrift gültig…«
Die eAkte kommt – heißt es nun auch Abschied nehmen von alten Gewohnheiten?
von Henning Müller - Die »Kinderehe«
Eine facettenreiche Herausforderung für die deutsche Zivilgesellschaft und Jurisprudenz
von Hayriye Yerlikaya-Manzel - Für einen asylkundigen Ergänzungspfleger oder Mitvormund
Die rechtliche Vertretung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF)/minderjährigen Ausländern (UMA) im Aufenthalts- und Asylverfahren
von Stephan Hocks - »Supervision und Fehlurteil«
Interview mit Werner Sack zu seinen Erfahrungen mit Supervision von Richterinnen und Richtern und dem Umgang mit Fehlurteilen - Was wir als Richter von der Wissenschaft lernen könn(t)en
Beispielhaftes – notiert anlässlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Helmuth Schulze-Fielitz
von Carsten Schütz
Justiz in Europa
- Das Modell Portugal
Entkriminalisierung des Konsums aller Drogen und die Folgen
von José Francisco Moreira das Neves - Ausnahmezustand und Rechtssystem in der Türkei
Bericht über einen Kongress in Ankara im Januar 2017
von Christoph Strecker
Richterratschlag
- 43. Richterratschlag »Kritische Berufspraxis: Alte Erfahrungen – Neue Wege« in Rastatt
Programm und Arbeitsgruppen
Echo
Veranstaltungen
Impressum
Die letzte instanz
Bezug von Heften (12,50 EUR) oder Einzelartikeln (5 EUR) siehe hier